Brachflächen

Papaver rhoeas – Klatschmohn © BGUW_R. Hromniak

Kohlmeise © BGUW_R. Hromniak

Schwebfliege © BGUW_R. Hromniak

Brachflächen mögen für manche Menschen ungepflegt aussehen, aber sie sind wert­volle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Früher waren ungenutzte Randflächen ein fester Bestandteil von Siedlungen und Ackerflächen. Mittlerweile sind viele dieser grünen Mini-Oasen verschwunden.

Vielfältige Lebensräume

In einem naturnahen Garten sollte immer auch Platz für Wildwuchs sein. Als Botanischer Garten sehen wir es auch als unsere Aufgabe, Platz für ungeliebte "Unkräuter" zu schaffen. Aus diesem Grund findet man im Garten immer wieder "Un­krautecken" und Brachflächen, an denen sich die Vegetation spon­tan entwickeln darf. Unsere GärtnerInnen greifen hier nur sehr sparsam ein.

In Äckern und Siedlungen gibt es oft keinen Platz mehr für "Unkräuter", die früher häufig waren. Durch den Einsatz effizienter Maschinen, das Ausbringen von Pestiziden und durch übertriebene Maßnahmen zur "Ortsverschöne­rung" haben in den letzten Jahrzehnten viele Pflanzenarten ihren Lebensraum verloren.

Die Brache lebt

Mit ihren Wurzeln erschließen Pionierpflanzen auf Brachflächen Nährstoffe und Wasser und mit ihren Blättern spenden sie Schatten. So bereiten sie den Boden für Bäume und Sträucher und sorgen dafür, dass die Brache eine lebendige, sich ständig verändernde Fläche bleibt – wenn man die Pflanzen wachsen lässt.

Durch die Pflanzen werden auch zahlreiche Tiere angelockt. Im Botanischen Garten findet man auf den Brachflächen Insekten, Spinnen, Vögel und auch die ungiftige Äskulapnatter. Diese Tiere ernähren sich von Blättern und Samen, saugen Nektar aus den Blüten oder gehen im Dickicht auf die Jagd nach Beute.

Brachflächen und Unkrautecken im Botanischen Garten

Eine bunte Brache hat sich hinter dem 2019 er­richteten Botanicum entwickelt. Viele der mehr als 50 Pflanzenarten fanden als Samen in der angelie­ferten Erde ihren Weg hierher. Andere besiedel­ten die Brache von den angrenzenden Flächen aus oder wurden von Wind und Tieren hierher verfrachtet. Bei der Gestaltung des Geländes wird darauf Rücksicht genommen, dass diese Arten auch in Zukunft hier ihren Platz finden.

Am oberen Ende der langgestreckten Gruppe 15 wird in den nächsten Jahren eine neue Schaugruppe zum Thema Wildobst entstehen. Bis sich die frisch aufgefüllte Erde endgültig gesenkt hat, darf sich auch hier eine Brache entwickeln.

Daneben gibt es im gesamten Botanischen Garten "Unkrautecken", die je nach Jahreszeit und nach anfallenden Gartenarbeiten einmal hier und einmal dort aufkommen. Eine solche Unkrautecke findet sich direkt am Haupteingang, wo wir das "Unkraut" in den Ritzen der Gartenmauer wachsen lassen.

Wir danken der Wiener Städtische für die Unterstützung bei der Bewahrung der Brachflächen!